Biophilic Design

 

Biophilic Design: Wenn Natur und Urbanität kein Widerspruch mehr sind

 

Der Mensch ist grundsätzlich nicht für städtisches Leben konzipiert. Nicht für Hochhäuser und künstlich beleuchtete Büros, nicht für Asphaltstraßen und überdachte Shopping Malls aus Beton und Stahl. Trotzdem werden nach Prognosen der Vereinten Nationen bis zum Jahr 2030 rund zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten, bevorzugt gigantischen Megacities, leben. Der Mangel an Naturnähe, die Sehnsucht nach Wald, Wiese, Himmel und überhaupt lebendiger, natürlicher Umgebung wird dann für noch mehr Menschen unmittelbar spürbar. Wenn sich aber das kontinuierliche Wachstum urbaner Strukturen kaum ändern lässt, dann müssen diese Strukturen eben selbst "naturnaher" werden. Um dauerhaftes Wohlbefinden und Gesundheit gewährleisten zu können. Biophilic Design will genau das: Natur in Architektur und Innenraumgestaltung integrieren.

 

1. Was genau ist Biophilic Design?

2. Welche Vorteile bringt Biophilic Design mit sich?

3. In welchen Bereichen werden Biophilic Design Ideen bereits umgesetzt?

4. Was bedeuten die Biophilic Design Patterns?

5. Wie hängen Biophilic Design und Bionik zusammen?
6. Fazit 

 

1. Was genau ist Biophilic Design?

Kennen Sie den "Bosco Verticale" (zu deutsch: senkrechter Wald)? Das sind zwei 80 und 110 Meter messende Hochhaustürme im Norden der Mailänder City, deren Fassaden mit 900 Bäumen und über 2.000 weiteren Pflanzen begrünt sind. Der Bosco Verticale ist eines der markantesten Beispiele für Biophilic Design Architektur. Der Begriff leitet sich aus dem Wort "Biophilie" ab, mit dem der Psychoanalytiker Erich Fromm 1964 die  "Liebe zu allem Lebendigen" bezeichnete. Zwanzig Jahre später gab der Biologe Edward Wilson dem Begriff eine neue Tiefe: Er verfocht die These, dass alle Menschen ein genetisch bedingtes Bedürfnis haben, mit der Natur in Harmonie und Einklang zu leben. Stephen R. Kellert schließlich extrahierte aus dieser Hypothese die Biophilic Design Definition - und ihre prominenteste Aufgabe: Den Menschen in seiner konstruierten Welt, in seiner baulichen und immer urbaner werdenden Umgebung, (wieder) mit der Natur zu verbinden und diese zurück in sein Leben zu bringen.

 

2. Welche Vorteile bringt Biophilic Design mit sich?

Das wichtigste vorweg: Biophiles Design ist ein Gesamtkonzept. Zwei Grünpflanzen auf dem Schreibtisch und ein Blumenstrauß an der Rezeption haben mit Biophilic Design herzlich wenig zu tun. Gelingt es jedoch, natürliche Elemente konsequent in die Raumgestaltung zu integrieren, dann entsteht eine Atmosphäre, die positiven Einfluss auf das Wohlbefinden, die physische und mentale Gesundheit nimmt. Natürlich gehören Pflanzen zum Biophilic Design dazu, die in hinreichender Anzahl die Luftqualität verbessern, weil sie Schadstoffe absorbieren. Ein vertikale, flächendeckende Wandbegrünung oder herabfließendes Wasser mindern Stress und regen die Kreativität an. Der Blick auf begrünte Flächen und blühende Wiesen begünstigt die persönliche Ausgeglichenheit. Bäume vor dem Panoramafenster leisten nicht nur einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung, sie vermitteln auch jene Gelassenheit, die vor Burnout und physischen Problemen schützt.

 

3. In welchen Bereichen werden Biophilic Design Ideen bereits umgesetzt?

Der aktuell mit Abstand größte Anwendungsbereich für das lebendige Design ist das Biophilic Design Büro. Was nicht zuletzt dem Umstand geschuldet ist, dass sich in diesem Umfeld die Investitionskosten messbar lohnen: Durch eine höhere Produktivität der Mitarbeiter, die aus dem zufriedenen Wohlbehagen innerhalb des Arbeitsambientes resultiert. Der Büromöbelhersteller Steelcase beispielsweise hat in München ein solches Biophilic Design Büro etabliert: Mit viel Holz und viel Vegetation, mit natürlichen Textilien, mit Wasserwänden und "Wäldern" aus Filz.

 

Biophilic Design Architektur gewinnt international verstärkt im Hotel-Segment an Zuspruch - ein umkämpfter Markt, bei dem Behaglichkeit, Entspannung und Muße der Gäste zum entscheidenden Qualitätskennzeichen avanciert sind. Kommunale Wohnprojekte im europäischen Ausland, in den USA und Australien setzen zum Teil sehr konsequent auf Biophilic Design, Deutschland beschränkt sich bis dato auf eher private, individuelle Umsetzungen. Vorzeige-Charakter im Sinne der Biophilic Design Definition hat zudem das Khoo Teck Puat Krankenhaus in Singapur: Die einzelnen Gebäude gruppieren sich um grüne Innenhöfe, es gibt mehrere Dachgärten, alle Balkone sind üppig bepflanzt und im Innern dominieren hängende Pflanzen die Wände.

 

4. Was bedeuten die Biophilic Design Patterns?

Das Beratungsunternehmen Terrapin Bright Green hat in einer vielbeachteten Grundlagen-Abhandlung 14 Eckpunkte (Patterns) gelistet, die als die Grundelemente von Biophilic Design gelten. Die 14 Gestaltungsprinzipien können nur in den seltensten Fällen alle an und in einem Objekt umgesetzt werden. Es genügt jedoch, möglichst viele davon zu verwirklichen, um die physische und mentale Gesundheit der Bewohner zu stärken.

 

Die 14 Patterns lassen sich drei Bereichen von Biophilic Design zuordnen:

  • Natur im Raum
    Dazu gehören Pflanzen, Wasserinstallationen, natürliche Luftströme, die Verwendung von Holz, Bambus oder Stein.
  •  Analogien zur Natur
    Biophilic Design summiert in dieser Kategorie alle Anstrengungen, natürliche Details durch Textilien, Formen, Muster, Kunsthandwerk oder auch Licht zu "imitieren" - so dass eine indirekte Verbindung zur Natur hergestellt werden kann.
  • Natur des Raums
    Das elementare Bedürfnis, über die unmittelbare Umgebung hinaus sehen zu können, aber auch der Wunsch nach Rückzug, nach einem geschützten Refugium, sind Aspekte, die Biophilic Design bei der Innenraumgestaltung berücksichtigt.


5. Wie hängen Biophilic Design und Bionik zusammen?

Wenn Sie mit dem Begriff "Bionik" nicht sofort etwas anfangen können, tauschen Sie ihn gegen Biomimikry aus. Die beiden Wörter werden oft synonym verwandt. Und Biomimikry hat in der Tat eine ganze Reihe von Berührungspunkten mit Biophilic Design. Während es in der Bionik jedoch vorrangig darum geht, Phänomene aus der Natur in technische Anwendungen umzusetzen - klassisch ist der Klettverschluss, der von Kletten inspiriert wurde, verfolgt Biophilic Design eine quasi zweckfreie Naturinspiration. Die Imitation von natürlichen Gegebenheiten, von Düften oder Windbrisen, von sich im Tagesablauf ändernden Licht, verfolgt einzig das Ziel, die Ursprünglichkeit erlebbar zu machen.

 


Fazit

Biophilic Design hat das Potential, die wachsenden urbanen Strukturen so zu gestalten, dass sie dennoch Körper und Seele guttun. Die "Liebe zum Lebendigen" ist dem Menschen immanent. Die Übertragung von Naturprinzipien in unsere konstruierte Umgebung, in Bürogebäude, Wohnungen, Hotels, Schulen und Krankenhäuser, kann jene Verbindung zum verlorenen gegangenen Naturerlebnis wieder herstellen. Biophilic Design hat als ganzheitlichen Konzept entscheidenden, positiven Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden, auf die mentale und physische Gesundheit. Und: Als nachhaltige Strategie, die einer weiteren Biophilic Design entgegenwirkt, nützt Biophilic Design auch dem ganzen Planeten.

 

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen.

  • Wahnsinnig wichtiges Thema!

    Natur spielt eine so wahnsinnig wichtige Rolle für uns alle und wir sind uns meist gar nicht bewusst darüber.
    Das Designkonzept des Biophilic Designs interessiert mich schon lang und ich finde eine sehr gute Zusammenfassung, was sich dahinter versteckt.